Organisation
swissprevent.ch ist ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den Statuten und im Sinne von Artikel 60ff des schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Verein besteht aus den beteiligten Fachgesellschaften und Berufsorganisationen, den anerkannten Präventionszentren resp. deren Vertreter:innen sowie aus Organisationen, welche die Vereinsziele unterstützen resp. deren Vertreter.
swissprevent.ch wird durch einen Vorstand geleitet.
Der Vorstand ist für die Geschäftsführung gemäss Statuten verantwortlich. Dieser setzt sich einerseits aus Vorstandsmitglieder der beteiligten Organisationen und deren Stellvertreter:innen zusammen, um die direkte Kommunikation mit den Vorständen sicher zu stellen, andererseits aus Vertreter:innen der Präventionszentren. Er stützt sich bei der Ausübung seiner Aufgaben auf ein zentrales Sekretariat. Er ist koordinierend und empfehlend, ist aber nicht operativ tätig. Der Sitzungsrhythmus ist 1x bis max. 2x pro Jahr.
Die Geschäftsstelle wird treuhänderisch durch die Schweizerische Herzstiftung geführt und hat ihren Sitz in Bern.
Trägerschaft
swissprevent.ch ist eine Disziplinen-übergreifende Organisation von medizinischen Fachgesellschaften. Sie setzt sich für die Förderung der kardio-zerebro-vaskulären Prävention in der Versorgung und für die Umsetzung der Nationalen Strategie Herz- und Gefässkrankheiten, Hirnschlag und Diabetes in diesem Bereich ein und vertritt dabei folgende medizinische Fachgesellschaften und Berufsverbände:
Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Hilfe der Vorstellung von iris an Fortbildungsveranstaltungen
Realisierung des Konzeptes virtuelle Gesundheitszentren zur Sicherung der Prävention in der Versorgung insbesondere auch an der Schnittstelle zwischen stationär und ambulant
Förderung der Digitalisierung in der Prävention
Enge Zusammenarbeit mit dem BAG und den Kostenträgern mit dem Ziel der Realisierung eines Ressourcen-orientierten Beratungs- und Betreuungskonzeptes entlang des Gesundheitspfad