Interaktives Webtool «iris»

«iris» von Swissprevent ist ein interaktives Webtool zur Visualisierung von Risiko- und Chancenkonstellationen fiktiver oder realer Patient:innen.

 

Es ist eine Desktop-Applikation und ist nicht für Smartphones vorgesehen. 

 

Die Einführung in das Webtool erfolgt im Rahmen von Workshops an Fortbildungsveranstaltungen, an Fachtagungen und/oder via eines Schulungsvideos unter Leitung einer erfahrenen Gesundheitspsychologin.

 

Sie können via nebenstehenden Button zur Desktop-Applikation https://iris.swissprevent.ch/ gelangen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau des Webtools «iris».

 

Über mehrere Levels wird ein vieldimensionales Bild zur Lebenssituation und den Ressourcen der gewählten Person aufgebaut, um komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und eine nachhaltige Beratungsstrategie zu erarbeiten.

Ein:e Assistent:in begleitet durch das Tool und bietet Hilfestellung zu den Inhalten wie der Bedienung der interaktiven Elemente (zur erneuten Wiedergabe der Assistant-Erklärungen, einfach auf das wolkige Symbol klicken).

Zu den einzelnen Begriffen können über die Fragezeichen zusätzliches Wissen und Tipps eingeholt werden.

Level 1: Über die Textboxen und Schieber werden Name, Alter und Gesundheitsverhalten bezüglich Lebensstils determiniert. Die weiteren Risikofaktoren werden per Drag&Drop im Bild platziert und mit den bereits vorhandenen Risikofaktoren in Zusammenhang gebracht. Die Einschätzung der Bedeutung der einzelnen Risikofaktoren basiert auf der Gesamtsituation der Patient:innen und auf den Zusatzinformationen zu den einzelnen Begriffen, die durch Anklicken der Fragezeichen geöffnet werden.

Level 2: Die verschiedenen Aspekte der «Lebenssituation» und «Persönlichkeitsressourcen» werden untersucht. Zuerst erfolgt die Risiko-Chancen-Einschätzung per Schieber. Anschliessend werden die einzelnen Situationen mit Stichworten erfasst werden und durch einen individuellen Text ergänzt, aus dem die jeweiligen Chancen für eine Intervention ersichtlich sind. Hinterlegte Beispiele zur Lebenssituation dienen lediglich als Anhaltspunkte für einen möglichst spezifisch zu formulierenden Text.

Level 3: Ein Chat mit dem Assistenten hilft, alle Aspekte miteinander zu verbinden und zu einer Beratungsstrategie zu finden.

 

Am Ende kann das Projekt als Link abgespeichert und geteilt werden.

 

 

Eingabe Gesundheitsprojekt


Für das tollste, innovativste und erfolgreichste Gesundheitsprojekt wird Ende 2024 von swissprevent ein Preis von CHF 1000.00 verliehen!

Die Eingaben können via info@swissprevent.ch erfolgen.

 

 

iris der andere Blick auf Risikofaktoren und Ressourcen

E: iris: Individual – Ressources – Identification – Swissprevent
D: iris: Individuelle – Ressourcen – Identifikation – Swissprevent
F: iris: Identification – Ressources – Individuelles – Swissprevent
I: iris: Identificazione – Risorce – Individuale – Swissprevent

 

 

 

Impressum   |    Disclaimer    |   Datenschutz